Presentation

Vorträge

- 2023 -

  • Behrendt, S., Illge, L., Henseling, C., Gegner, K. (2022):  "Digitalisierung der Landwirtschaft - Nutzerbedarfe, Innovationshemmnisse, Risiken und Lösungsansätze. Ergebnisse der begleitenden Innovationsforschung im Experimentierfeld Agro-Nordwest", Online-Veranstaltung des IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und des Agrotech Valley Forum am 9. Februar 2023

  • Reuter, T., Tieben, C., Nahrstedt, K., Kraatz, F., Lingemann, K., Broll, G., Jarmer, T., Herzberg, J., Trautz, D. (2023): Evaluation of a decision support system for the recommendation of pasture harvest date and form. Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze, Lecture Notes in Informatics (LNI), 289–294. PDF

  • Jorissen, T., Becker, S., Nahrstedt, K., Pöttker, M., Recke, G. und T. Jarmer (2023): Ökonomische Bewertung zum Spot-Spraying durch Drohnentechnik. Referate der 43. GIL Jahrestagung, (Im Druck). 

  • Reuter, T., Nahrstedt, K., Broll, G., Jarmer, T., Trautz, D. (2023):  Abschätzung von Kleegraserträgen mit digitalem Höhenmodell und Bodenfeuchtigkeit in Nordwestdeutschland. 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. PDF

- 2022 -

  • Behrendt, S. (2022): Digitalisierung der Landwirtschaft: Potentiale, Innovationshemmnisse und Risiken, Erfahrungen aus dem Experimentierfeld Agro-Nordwest, MRI Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Webtalk-Reihe Forschungsperspektive 2050, MRI Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

  • Behrendt, S. (2022): Gestaltung der Transformation in ländlichen Räumen, Erfahrungen aus dem Experimentierfeld Agro-Nordwest, Agrotech Valley Forum Sommerempfang

  • Reuter, T., Nahrstedt, K., Jarmer, T., Trautz, D. (2022): Ableitung von homogenen Managementzonen anhand von Vegetationsindizes im Kleegras Material und Methoden. Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Lecture Notes in Informatics (LNI), 247–252. PDF

  • Reuter, T., Wittstruck, L., Hagemann, D., Broll, G., Jarmer, T., Trautz, D. (2022): Site-specific mechanical weed management in maize (Zea mays) in North West Germany. XVII. Congress of the European Society for Agronomy (ESA). PDF

  • Jorissen, T., Becker, S., Recke, G. (2022): Ökonomische Analyse und Treibhausgasbilanzierung von Begleitsaaten in Winterraps. 62. Jahrestagung der GEWISOLA. 

  • Recke, G., Rempe, H., Jorissen, T. (2022): Zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen bei teilflächenspezifischer Düngung im Getreide unter den Anforderungen der neuen Düngeverordnung. Referate der 42. GIL Jahrestagung. 

  • Jorissen, T., Becker, S., Recke, G. (2022): Treibhausgasbilanzierung beim Kartoffelanbau eines Praxisbetriebes in Nordwestdeutschland auf Basis eines Telemetriesystems. Referate der 42. GIL Jahrestagung. 

  • Jorissen, T., Becker, S., Recke, G. (2022): Raps mit Begleitpflanzen. Ein praktikabler Weg zur Nachhaltigkeit im Rapsanbau? Feldtag in Eggermühlen. Leitbetriebe der Ackerbaustrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 

- 2021 -

  • Reuter, T., Nahrstedt, K., Wittstruck, L., Jarmer, T., Kühling, I., Trautz, D. (2021): Erfassung von Bestandsheterogenität im Kleegras mithilfe von drohnengestützten RGB- und Multispektraldaten. Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten, Lecture Notes in Informatics (LNI), 271–276. PDF

  • Recke, G., Jorissen, T., Schnare, M., Becker, S. (2021): Teilflächenspezifische Düngung im Getreide unter den Anforderungen der neuen Düngeordnung – Wirtschaftliche Potentiale in Verbindung mit Farmmanagementsystemen. Referate der 41. GIL Jahrestagung. 

  • Jorissen, T., Becker, S., Recke, G. (2021): Wirtschaftlichkeit teilflächenspezifischer Düngung im Getreideanbau am Beispiel von zwei Versuchsschlägen im Praxisanbau in Nordwestdeutschland. Deutsches Hochschulforum. 

  • Hohagen, S. (2021). Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Landwirtschaft – ein Einblick in aktuelle Untersuchungsergebnisse. Geladener Vortrag auf der Regionalkonferenz des Experimentierfeldes EXPRESS, Schloß Poschwitz, Meißen, Deutschland. 

  • Hohagen, S. (2021). “Neue Interdisziplinarität“: Innovationstreiber der praxisorientierten Autonomisierung im landwirtschaftlichen Pflanzenbau!? Geladenes Podiumsmitglied bei der Zukunftslabor Agrar-Konferenzreihe, Online. 

  • Hohagen, S., Wilkens, U., Zaghow, L., Westerkamp, C., Steckel, T. (2021). Digitalisierung in der Arbeitswelt – ein Beispiel aus der Landwirtschaft. Online-Workshop auf dem 67. GfA-Frühjahrskongress 2021, Bochum.